Der Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. veranstaltet am 7. Juli 2022 den 5. erweiterten Fachtag Bildende Kunst Sachsen ‚Künstlerische Forschung: Methode, Strategie, Wirkung‘.

Ort: Galerie der Kustodie der TU Dresden, Görges-Bau (GÖR), Helmholtzstraße 9, 01069 Dresden.
Der Fachtag am 7. Juli findet in deutscher Sprache statt, wenn im Programm nicht anders ausgewiesen.

13:30–15:30 Uhr
WORKSHOPS
1. Künstlerische Forschung und Wahrnehmung
Leitung: Emanuel Mathias (bildender Künstler, Leipzig), deutsch- und englischsprachig
2. Künstlerische Forschung und Technologie
Leitung: Kerstin Ergenzinger, (bildende Künstlerin, Berlin) und Prof. Dr. Jens Krzywinski (Professor für Technisches Design, TU Dresden)
3.Schreiben als Kunst und Forschung
Leitung: Prof. Kerstin Hof (Professorin für Kunst und Gesellschaft – Schwerpunkt Poesie, MSH Hamburg)
4. Künstlerische Forschung und Kunstvermittlung
Leitung: Prof. Dr. Andreas Brenne (Professor für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik, Universität Potsdam)
5. Künstlerische Forschung und Archiv/Recherche
Leitung: Antje Seeger (bildende Künstlerin, Dresden), Einführung: Prof. Dr. Horst Hartmann (Sammlungsbeauftragter der Farbstoffsammlung, TU Dresden)
6. Künstlerische Forschung und Naturwissenschaften
Leitung: Asad Raza (bildender Künstler, Berlin/New York), Prof. Dr. Karl-Heinz Feger (Professor für Standortslehre und Pflanzenernährung, TU Dresden) und Gwendolin Kremer (Kuratorische Leiterin der Galerie der Kustodie, TU Dresden) englischsprachig

flyer_symposium_artistic Research flyer_symposium_artistic Research

https://www.lbk-sachsen.de/veranstaltungen

poetic research: schreiben als kunst und forschung